Am 18. Juli 2025 wurde die Masterarbeit von Frau Mag. Lara Marie Simonitsch im Fachbereich Politikwissenschaft der Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS) veröffentlicht:
(Die Politik lokaler Klimamaßnahmen: Eine quantitative Analyse der Rolle politischer Parteien und klimapolitischer Ambitionen im föderalen System Österreichs)
Die Masterarbeit stützt sich unter anderem auf Daten, die von der Plattform Unsere Klimapolitik zu den österreichischen Gemeinden erhoben und zum clax (community climate ambition index) zusammengefasst wurden.
Die Arbeit kommt zu einem sehr spannenden Teilergebnis:
Umso stärker Gemeindevertretungen vom jeweiligen Landtag abweichen (in Bezug auf ihre parteipolitische Zusammensetzung), desto engagierter die Gemeinde.
Hier ist die deutsche Übersetzung des Abstracts der Masterarbeit:
Inwiefern beeinflussen lokale politische Dynamiken die klimapolitischen Ambitionen von Gemeinden? Obwohl der Klimawandel eine globale Herausforderung darstellt, erfolgt seine Umsetzung auf lokaler Ebene. Dennoch ist wenig darüber bekannt, wie die parteipolitische Zusammensetzung kommunaler Institutionen diesen Prozess prägt. Diese Arbeit schließt diese Forschungslücke, indem sie untersucht, ob und wie parteipolitische Strukturen die klimapolitischen Ambitionen österreichischer Gemeinden beeinflussen.
Gestützt auf Theorien zu Parteipolitik, ideologischen Spaltungen und lokaler Governance – insbesondere die Hypothese der parteipolitischen Unterschiede – argumentiert die Arbeit, dass politische Parteien die lokale Klimapolitik maßgeblich formen. Der Einfluss dieser Parteien auf politische Ergebnisse lässt sich auf ihre unterschiedlichen ideologischen Zielsetzungen zurückführen. Daher wird erwartet, dass sowohl die ideologische Ausrichtung als auch die vertikale Anbindung an höhere Regierungsebenen die klimapolitischen Ambitionen von Gemeinden beeinflussen. Die ideologisch vielfältigen Gemeinderäte und das mehrschichtige Parteiensystem Österreichs eignen sich besonders gut zur Überprüfung dieser Annahmen.
Zur Untersuchung dieser Dynamiken wurde ein neuartiger Datensatz für 1.462 österreichische Gemeinden erstellt, der politische, strukturelle und kontextuelle Variablen kombiniert. Der Comunity Climate Ambition Index (clax) ist ein öffentlich dokumentierter Indikator, der von einer zivilgesellschaftlichen Initiative entwickelt wurde und klimapolitische Ambitionen anhand strategischer, institutioneller und kommunikativer Dimensionen der lokalen Klimapolitik operationalisiert. Eine Typologie mit fünf Kategorien erfasst die parteipolitische Orientierung der Gemeinderäte. Vier Hypothesen werden mittels logistischer Regression mit bundeslandspezifischen Fixeffekten getestet.
Die Ergebnisse zeigen, dass die ideologische Zusammensetzung der Gemeinderäte einen signifikanten Einfluss auf die klimapolitischen Ambitionen hat. Gemeinden, die von klimafreundlichen Parteien dominiert werden, verfolgen mit höherer Wahrscheinlichkeit ambitionierte Strategien. Die Ideologie der Bürgermeister:innen sowie die Anbindung der Exekutive an höhere Regierungsebenen zeigen hingegen keinen Effekt. Interessanterweise ist eine größere ideologische Distanz zwischen Gemeinderäten und Landtagen mit höheren Ambitionen verbunden, was darauf hindeutet, dass politische Nichtübereinstimmung autonome lokale Initiativen fördern kann. Auch strukturelle Faktoren wie die Größe der Gemeinde spielen eine Rolle.
Diese Arbeit leistet einen Beitrag zur Forschung über lokale Klimagovernance, indem sie einen neuen Politikindikator einführt und eine der ersten quantitativen Analysen zu parteipolitischen Dynamiken und klimapolitischen Ambitionen in österreichischen Gemeinden präsentiert.
Schlüsselbegriffe: Lokale Klimapolitik, politische Parteien, kommunale Governance, Österreich, föderale Systeme, ideologische Spaltungen, klimapolitische Ambitionen.
