Inhaltsverzeichnis

Benutzungshinweise zu claxGIS
Einleitung
Die Plattform Unsere Klimapolitik möchte gemeinsam mit allen österreichischen Gemeinden einen Schritt in Richtung Klimaschutz und Nachhaltigkeit machen.
Wir schätzen die Bemühungen der Gemeinden und möchten ihnen verdeutlichen, wie wichtig ihre Arbeit ist, um den Bürger:innen ein klimafreundliches Leben zu ermöglichen.
Ziele dieses Projekts sind
- Schaffung einer strukturierten, transparenten und frei zugänglichen Übersicht des Status Quo der Gemeinden als Grundlage für weitere sachliche und konstruktive Gespräche.
- Gemeinden und Bürger:innen aufzeigen was möglich ist und sichtbar machen was in der jeweiligen Gemeinde bereits umgesetzt wurde.
- Finden von „ähnlichen“ Gemeinden, um sich auszutauschen und voneinander zu lernen und gemeinsam stärker zu werden.
- Bewusstsein schaffen bei Entscheidungsträger:innen und Bürger:innen für die dringend notwendigen Maßnahmen und Veränderungen, um die Klimaziele der Länder, des Bundes und der Europäischen Union bestmöglich zu unterstützen.
Mehrwert für die Gemeinden durch die Teilnahme
- Sichtbarkeit und Anerkennung: Die Bemühungen im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit werden nicht nur erfasst, sondern auch einer breiten Öffentlichkeit präsentiert. Das erhöht die Sichtbarkeit der Gemeinde und würdigt ihre Anstrengungen.
- Informationsaustausch und Lernen: Die Plattform fördert den Austausch mit anderen Gemeinden, die ähnliche Herausforderungen bewältigen. Dieser Wissensaustausch hilft Ihnen, von den Erfahrungen anderer zu profitieren und effektivere Maßnahmen zu entwickeln.
- Bewusstseinsbildung: Jede Gemeinde kann als Vorbild für den Klimaschutz agieren, was das Bewusstsein der Bürger:innen für die Dringlichkeit von Maßnahmen zur Erreichung der Klima- und Energieneutralität sowie einer nachhaltigeren Lebensweise schärft. Die Bürger:innen werden motiviert, sich ebenfalls aktiv an den Veränderungen zu beteiligen.
- Wichtige Klimaziele unterstützen: Das Projekt unterstützt die ambitionierten Klimaziele des Bundes (Klimaneutralität bis 2040) und der Europäischen Union (Klimaneutralität bis 2050). Jede Gemeinde kann einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, diese Ziele zu erreichen.
Aktuelle Tätigkeiten
Aktuell werden die Gemeindewebsites zum Thema “Mobilitätsstrategie / Mobilitätskonzept” überprüft und die Daten zum Versandt an die Gemeinden aufbereitet.
Weitere Themen die bereits abgefragt aber noch nicht ausgewertet wurden:
Energiestrategie / Energieleitbild, energieneutral, Klimarat / Bürgerrat, Umweltgemeinderat, Bienenfreundlich, Flächenwidmungsplan
Welche Themen sollten aus ihrer Sicht bei den Gemeinden noch abgefragt bzw. von den Gemeinden zur Verfügung gestellt werden?
Vorgeschlagene Themen:
- Pionierstädte
- Konvent der Bürgermeister für Klima und Energie
- Green Capital Award
- Klimarelevanzprüfung
Für folgende Gemeinden haben wir bislang Informationen zu unserer Anfrage von Anfang November 2023 erhalten:
Neuberg im Burgenland, Weiz, Innsbruck, Fels am Wagram, Schwanenstadt, Hartberg, Klagenfurt, Gmunden, Oberndorf bei Salzburg, Graz, Feldkirch, Hirschbach im Mühlkreis, Viktorsberg, Wartberg an der Krems, Salzburg, Dornbirn, Lilienfeld, Eschenau, Hainfeld, Hohenberg, Ramsau, Rohrbach an der Gölsen, St. Aegyd am Neuwalde, Türnitz, Wilhelmsburg, Obritzberg-Rust, Zwentendorf an der Donau, Sitzenberg-Reidling, Oberneukirchen, Telfs, Schwarzenberg, Egg, Andelsbuch, Alberschwende, Heiligenberg, Villach, Leibnitz, Zistersdorf
Alle nachfolgend zusammengestellten Daten stehen unter folgender Lizenz:
CC BY-SA 4.0 License – Attribution-ShareAlike 4.0 International
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode
Daten zu den Gemeinden
Die vorläufig besten Gemeinden
Liste jener 100 österreichischen Gemeinden mit den vorläufig besten Bewertungen bzw. bei denen aktuell die meisten Infos bezüglich der recherchierten Themen vorliegen, Stand 2023-11-23:
Alle Gemeinden
PDF-Liste aller Gemeinden sortiert nach Bundesländern und Namen, Stand 2023-11-23:
Gemeindegröße und Klimaaktivitäten
In Österreich gibt es viele kleine bzw. sehr kleine Gemeinden.
Die Hälfte der Gemeinden (1047) hat zwischen 40 und 1.843 Einwohner, mit in Summe 1.168.737 Einwohnern.
Die Hälfte aller Österreicher (4.553.874) lebt in 1990 Gemeinden mit maximal 9.190 Einwohnern. Die andere Hälfte lebt in nur 103 Gemeinden.
Abgesehen von Wien, nimmt der Median der Bewertung der Klimaaktivitäten mit der Größe der Gemeinden zu. Das spricht dafür, dass mit der Größe einer Gemeinde auch die personellen Ressourcen und damit die Möglichkeiten zur Umsetzung von klimarelevanten Aktivitäten, sowie die dazugehörige Öffentlichkeitsarbeit zunehmen.
243 Gemeinden nehmen aktuell am e5-Programm teil und haben bereits ein Audit durchgeführt. Die Gemeinden haben ein Größe von 356 (sehr klein) bis 156.619 (sehr groß für Österreich), mit in Summe 1.769.301 Einwohnern. Beim e5-Programm wird die Größe der Gemeinde und die damit verbundenen Möglichkeiten berücksichtigt. Eine sehr kleine Gemeinde muss nicht die selben Anforderungen erfüllen wie eine große oder sehr große Gemeinde, um die gleiche Bewertung (Umsetzungsgrad) zu erreichen.
Die nachstehende Tabelle schlüsselt die Verteilung der Gemeindegrößen und die Bewertung innerhalb der Gruppengrößen genauer auf:
Es zeigt sich aber auch, dass es in jeder Gemeindegröße-Gruppe etliche Gemeinden gibt, die bereits erhebliche Klimaaktivitäten gesetzt haben.
Niemand ist zu klein, um einen Unterschied zu machen.
Greta Thunberg
Nachstehend werden für jede Gemeindegröße-Gruppe die 10 aktuell am besten bewerteten Gemeinden aufgelistet. Sie können als Vorbilder und Ansprechpartner zur Umsetzung eigener Klimaaktivitäten dienen.
1 – 500 Einwohner
501 – 1.000 Einwohner
1.001 – 1.500 Einwohner
1.501 – 2.000 Einwohner
2.001 – 3.000 Einwohner
3.001 – 4.500 Einwohner
4.501 – 6.000 Einwohner
6.001 – 10.000 Einwohner
10.001 – 20.000 Einwohner
20.001 – 40.000 Einwohner
40.000 – 300.000 Einwohner
300.001 – 2.000.000 Einwohner
Bundesländer
PDFs der Bundesländer
Nachstehend finden Sie Listen für alle Gemeinden in den Bundesländern sortiert nach der vorläufigen Bewertung.
Da es in den Bundesländern oft unterschiedliche Programme und Förderungen gibt, ist der Vergleich von Gemeinden innerhalb eines Bundeslandes meist sinnvoller als ein gesamtösterreichischer Vergleich.
Trotzdem lassen sich mit den bereits vorliegenden Daten erhebliche Unterschiede bei den Klimaaktivitäten in den einzelnen Bundesländern feststellen.
Tabellen der Bundesländer
Aus technischen Gründen können aktuell nicht alle Gemeinden in einer Gesamttabelle angezeigt werden. Wählen Sie ein Bundesland aus, um die Gemeinden in diesem Bundesland anzuzeigen. Die obigen PDF-Liste sind aus zeitlichen Gründen aktuell immer neuer als die einzelnen Tabellen der Bundesländer.
!!! Je größer das Bundesland, umso länger dauert es bis die Seite angezeigt wird !!!
Weitere Infos für Gemeinden
- https://gemeindeoffensive.at – Vorlagen für Gemeinderatsbeschlüsse (Klima- und Energiefonds)
Energiemosaik.at
Das Energiemosaik Austria stellt den Energieverbrauch und die damit verbundenen Treibhausgasemissionen aller österreichischen Städte und Gemeinden detailliert dar.
https://www.energiemosaik.at/intro/1
Die von Energiemosaik aufbereiteten Daten ergänzen die gemeindebezogenn Daten, die von UnsereKlimapolitik gesammelt wurden, um den Energieverbrauch unterschiedlicher Handlungsfelder.
Benutzungshinweise claxGIS

Da claxGIS mittlerweile sehr viele Informationen beinhaltet (aktuell 140MB) , kann das Laden von claxGIS abhängig von der Geschwindigkeit ihres Internetzugangs etwas dauern – von wenigen Sekunden bis zu 1 Minute.
Über den blauen Schalter rechts oben können Sie die Layerverwaltung öffnen und einzelne Layer (Datenkategorien) de-/aktivieren. Je weiter oben ein Layer in der Liste angeführt ist, umso höher ist seine Priorität. Daten von Layern mit niedrigerer Priorität werden nur für Gemeinden angezeigt, wenn in Layern mit höherer Priorität für diese Gemeinden keine Daten vorliegen. Dann sind diese Gemeinden transparent geschalten.
Auf einem Layer werden immer Daten zu einer Kategorie dargestellt. Je nach Bewertung oder Typ werden die Daten für jede Gemeinde in einer anderen Farbe dargestellt. Die Zuordnung der Farben zu Werten bzw. Wertbereichen (Legende) sind aktuell nur in der geöffneten Layerverwaltung ersichtlich.
Für die meisten Datenkategorien gilt: je dunkler die Farbe, desto besser die Bewertung der Gemeinde für diese Datenkategorie


Der Layer “clax – Community Climate Ambition Index” wird standardmässig angezeigt und gibt einen Hinweis zur aktuellen (vorläufigen) Bewertung der Gemeinde.
Der Layer “Gemeinden Basisdaten – Weiß” dient als kontrastreicher Hintergrund für Gemeinden ohne Daten (transparent).
Der Layer “Gemeinden Grenzen” stellt nur die Grenzen aller Gemeinden dar und verwendet den aktuellen Hintergrund der Website.
Mit dem +/- Schalten können Sie die Karte vergrößern oder verkleinern.
Mit dem Schalter darunter wird ihre aktuelle Position auf der Karte angezeigt, wenn Sie zuvor der Standortbestimmung zugestimmt haben.
Am rechten unteren Rand von clacGIS finden Sie folgende Informationen:
Die “Benutzungshinweise claxGIS” sind ein Link und führen genau zu diesem Erklärungstext.
Weiters wird die claxGIS Version und das Datum der verwendeten Daten angezeigt. Daran können Sie erkennen ob sich claxGIS bzw. die verwendeten Daten seit ihrem letzten Besuch geändert haben.
“Erklärung der Daten” ist ein Link und führt zum nachfolgenden Abschnitt wo die einzelnen Datenkategorien mit ihren Bezeichnungen und Abkürzungen sowie der Bewertung beschrieben werden.
qgis2web, OpenLayers und QGIS sind Links zur Software, die zur Erstellung von claxGIS verwendet wurde.
Wenn Sie auf einem Computer die Maus über die Karte bewegen, dann wird für die jeweilige Gemeinde ein Popup-Fenster mit den Daten aller aktuell ausgewählten Layer angezeigt. In diesem Fenster können Sie auch scrollen um weitere Informationen anzuzeigen. Teilweise werden auch Links zu externen Webseiten angezeigt, wo Sie detailierte Informationen zur jeweiligen Datenkategorie der Gemeinde oder Region abrufen können.

Auf Tablets oder Smartphones kann die Anzeige der Popups etwas schwierig sein. Hier müssen Sie mit dem Finger etwas über die Gemeinde fahren um das Popup-Fenster zu aktivieren. Hier ist es hilfreich sich etwas stärker in die Karten hinein zu zoomen.
Erklärung der Tabellen
Die obigen Tabellen beruhen auf der Gemeindeliste der Statistik Austria:
https://www.statistik.at/verzeichnis/reglisten/gemliste_knz.pdf
vorläufige Bewertung
clax – community climate ambition index

Die Bewertung der Gemeinden stellt eine Kombination aus qualitativen (z. Bsp. e5 Umsetzungsgrad) und quantitativen (z. Bsp. werden Informationen auf der Gemeindehomepage zur Verfügung gestellt und wie schwergewichtig sind diese Infos) Daten dar. Die Reihung ist daher nicht absolut zu sehen, aber sie vermittelt einen guten Eindruck wie aktiv und offensiv eine Gemeinde in Bezug auf die Klimakrise und Nachhaltigkeit agiert.
Die vorläufige Bewertung der Gemeindedaten ist wie folgt aufgebaut:
Jede Spalte kann eine andere Relevanz für die Gesamtbewertung der Gemeinde haben. Daher können die Daten jeder Spalte mit einer Gewichtung versehen werden, aktuell 0 – 1 (0% – 100%) – dies kann bei Bedarf auch einen höheren Wert annehmen.
Die Daten der unterschiedlichen Gemeinden innerhalb einer Spalte (Thema) können ebenfalls einen Wert von 0 – 1 (0% – 100%) haben. Manche Bewertungen werden aufgrund des jeweiligen erhobenen bzw. bereitgestellten Werts gebildet bzw. berechnet, andere werden vorläufig noch mit einem fixen Wert versehen wenn Informationen zu dem Thema auf der Gemeinde-Homepage vorliegen.
Jede Tabelle ist im Kopf der 1. Seite mit einer kurzen Statistik versehen:
- Maximalwert
- Minimalwert
- Durchschnitt
- Percentile 80%
20% der Gemeinden haben einen höheren / besseren Wert als angeführt - Percentile 50% = Median
50% der Gemeinden haben einen höheren / besseren Wert als angeführt - Percentile 20%
80% der Gemeinden haben einen höheren / besseren Wert als angeführt
Die Gewichtung und die Bewertung einzelner Daten kann sich im Laufe der weiteren Auswertung von Daten noch ändern.
Ziel ist eine möglichst ausgewogene und realistische Bewertung der Gemeinden aufgrund ihrer öffentlich bekannten Klimaaktivitäten.
Gut bewertete Gemeinden können schwächer bewerteten Gemeinden als Vorbild dienen!
Spaltenbezeichnungen
Die Spaltenbezeichnungen der Tabelle haben folgende Bedeutung:
GKZ – Gemeindekennzahl bzw. Gemeindecode
In Wien hat jeder Bezirk einen Gemeindecode, ansonsten sind GKZ und Gemeindecode ident.
Für jede Gemeinde ist auch ein Link zur Statistik Austria zu den Daten der Gemeinde hinterlegt.
BL – Bundesland
B – Burgenland
K – Kärnten
N – Niederösterreich
O – Oberösterreich
S – Salzburg
ST – Steiermark
T – Tirol
V – Vorarlberg
W – Wien
Gemeinde
Name der Gemeinde laut Statistik Austria inkl. Link zur Homepage der Gemeinde. Falls verfügbar und bekannt wird zu einer Umwelt-, Klima- oder Energieseite der Gemeinde verlinkt.
Einwohner 2023
Bevölkerung laut Statistik Austria zu Beginn 2023
KB Beitr.
Beitritt zum Klimabündnis inkl. Link zur Übersicht der Mitglieder und Partner:innen
2023-09-03: Die Klimabündnis-Webseite wurde im Sommer 2023 neu aufgebaut. Aktuell sind zu den Gemeinden keine Informationen mehr online verfügbar.
Bewertung: Je länger eine Gemeinde Mitglied beim Klimabündnis ist, desto besser ist die Bewertung (1 Prozentpunkt pro Jahr)
BB – Bodenbündnis
BBG – Link zur Bodenbündnis-Seite auf der Gemeinde-Homepage
BBW – Link zu Gemeindedetails bei der Bodenbündnis oder Bodenfreundlich (OÖ) Seite
BB – Link zur allgemeinen Bodenbündnis Seite
Bewertung: aktuell wird die Mitgliedschaft bei einem Bodenbündnis mit 0,3 bewertet.
KC NÖ Bew. – Klimacheck Niederösterreich Bewertung
Bewertung der Gemeinde nach dem Klimacheck Niederösterreich inkl. Link zum neuesten verfügbaren Klimareport
2023-09-03: Die Klimabündnis-Webseite wurde im Sommer 2023 neu aufgebaut. Die Klimacheck-Reports sind nicht mehr online verfügbar.
Weiters wurde der Klimacheck durch den Klimakompass ersetzt, für den aber noch keine Daten der Gemeinden vorliegen.
Bewertung: die Selbsteinschätzung der Gemeinden wurden im Klimacheck-Report mit einem Label A++ bis G bewertet. Diese Labels wurden auf Zehnerprozentpunkte umgelegt: 100% – 20%
Zusätzlich fließt das Alter des letzten Reports ein – je älter der Report desto weniger relevant wird das Ergebnis bewertet (Reduktion um 1 Prozent / Jahr)
Da der Klimacheck vom Klimabündnis NÖ nicht mehr unterstützt und veröffentlicht wird und es sich auch nur um eine Selbsteinschätzung der Gemeinden handelt, wurde die Gewichtung der Daten von 1 auf 0,35 reduziert.
KC NÖ Jahr
Jahr der letzten Bewertung der Gemeinde nach dem Klimacheck Niederösterreich
KEM – Klima- und Energie- Modelregion
Die Gemeinde ist Teil einer Klima- und Energie- Modelregion.
Die KEM-Regionen befinden sich in unterschiedlichen Projektphasen:
- K = Konzeptphase (5%)
- U = Umsetzungsphase (20%)
- W1 = Weiterführungsphase (35%)
- W2 = Weiterführungsphase (50%)
- W3 = Weiterführungsphase (65%)
- W4 = Weiterführungsphase (80%)
- W5 = Weiterführungsphase (95%)
Auf der KEM-Homepage wird aktuell eine max. Einwohnerzahl von 60.000 für eine KEM-Region angeführt. Im Jahresprogramm 2023 ist diese Obergrenze nicht zu finden.
Bewertung: Die Mitgliedschaft in einer KEM-Region wird aktuell mit 0,5 bewertet.
KLAR – Klimawandel-Anpassungsmodellregionen (KLAR!)
Die KLAR! Regionen befinden sich in unterschiedlichen Projektphasen:
- inakt. = inaktiv (20%)
- KU = Konzept- und Umsetzungsphase (35%)
- Um = Umsetzung (50%)
- W1 = Weiterführung I (65%)
- W2 = Weiterführung II (80%)
Für das Jahresprogramm 2022 sollte die Einwohnerzahl in der Region zwischen 3.000 und 60.000 liegen. Für das Jahresprogramm 2023 ist keine Obergrenze bei der Einwohnerzahl angeführt.
Bewertung: abhängig von der Phase wird von UnsereKlimapolitik aktuell ein Wert zwischen 20% und 80% zugeordnet, mit der aktuellen Gewichtung des Themas von 0,5 (50%).
e5 Ausz. – e5 Auszeichnung
Auszeichnung der Gemeinde nach dem e5-Programm, bei dem Gemeinden der Bundesländer B, K, N, S, ST, T, V teilnehmen – OÖ & W sind nicht dabei.
Bewertung: Die Gemeinden werden mit 1-5 e bzw. als neu bewertet – dies wurde in Werte von 25% – 75% umgelegt (jeweilige Grenzwerte zur Erreichung einer e5-Auszeichnung). Wurde für die Gemeinde bereits ein Umsetzungsgrad erfasst, so wird dieser zur Bewertung der Gemeinde verwendet.
e5 Handlungsfelder
Der e5-Maßnahmenkatalog besteht aus 6 Handlungsfeldern mit je einer Liste von Maßnahmen – insgesamt 62. Jede Maßnahme ist mit einem Punktewert versehen. Für jedes Handlungsfeld wird beim externen Audit der Umsetzungsgrad festgestellt.
Die Umsetzungsgrade der Handlunsgfelder werden gewichtet und zu einem Gesamtumsetzungsgrad zusammengeführt.
Zu jedem Handlungsfeld finden Sie nachstehend eine englische Auflistung der Maßnahmen beim european energy award:
HF1 – Entwicklungsplanung und Raumordnung (Development & Spatial Planning)
HF2 – Kommunale Gebäude und Anlagen (Municipal buildings, facilities)
HF3 – Versorgung und Entsorgung (Supply & disposal)
HF4 – Mobilität (Mobility)
HF5 – Interne Organisation (Internal Organisation)
HF6 – Kommunikation und Kooperation (Communication, cooperation)
Climate adaptation – voluntary area
Bewertung: Die Umsetzungsgrade der Handlungsfelder (HF) wurden von der Energieagentur am 16-10-2023 zur Verfügung gestellt und werden jetzt auch aufgelistet.
Diese HF-Umsetzungsgrade fließen nicht direkt in die Bewertung ein, da dies bereits über den e5-Gesamtumsetzungsgrad der Gemeinde passiert.
Im Februar jedes Jahres übermittelt die Energieagentur die aktuellsten Daten aus den Audits des jeweiligen Vorjahres.
e5 Audit
Jahr des letzten bekannten e5 Audit und falls verfügbar ein Link zum Bericht
Bewertung: Ein öffentlich verfügbarer e5-Auditbericht wird mit 0,2 (20%) bewertet. Je älter der Report desto weniger relevant wird das Ergebnis bewertet (Reduktion um 1 Prozent / Jahr), wobei die Audits der jeweils letzten 4 Jahre gleichwertig behandelt werden, da die Gemeinden nur alle 4 Jahre ein Audit durchführen.
e5 Komp. – e5 Kompensation
Für Gemeinden die nicht am e5-Programm teilnehmen, sich jedoch in einem Bundesland befinden, das schon am e5-Programm teilnimmt, gibt es die Möglichkeit Projekte oder Aktivitäten zu melden, um die fehlende e5-Bewertung auszugleichen.
In den Tabellen bzw. in der Karte ist jedenfalls ein Link zu einer Gemeindeseite notwendig, auf der das Projekt beschrieben ist.
Bewertung: Die Bewertung erfolgt durch UnsereKlimapolitik und kann nur eine grobe Annäherung darstellen. Die Gewichtung ist analog zu e5 auf 1,0 gesetzt.
Projekte
Setzen Gemeinden Aktivitäten oder führen Projekte durch, die aktuell nicht durch andere durch UnsereKlimapolitik erhobene und bewertete Themenfelder berücksichtigt werden, so können diese über diese Projekte-Rubrik abgedeckt werden.
In den Tabellen bzw. in der Karte ist jedenfalls ein Link zu einer Gemeindeseite notwendig, auf der das Projekt beschrieben ist.
Beispiele für Projekte die in dieser Rubrik angeführt werden:
Bewertung: Die Bewertung erfolgt durch UnsereKlimapolitik und kann nur eine grobe Annäherung darstellen. Die Gewichtung ist analog zu KEM & KLAR! auf 0,5 gesetzt.
GEP OÖ – Gemeinde-Energie-Programm (seit 2017)
Nimmt die Gemeinde am GEP (Gemeinde-Energie-Programm) des Oberösterreichischen Energiesparverband teil?
GEP ist das Nachfolgeprogramm von EGEM (Energiespargemeindeprogramm), das 2017 ausgelaufen ist.
Bewertung: Da es aktuell keine Informationen zu den Aktivitäten der teilnehmenden Gemeinden gibt und auch keine Audits bekannt sind, wird die GEP-Teilnahme aktuell mit 0,35 (35%) bewertet.
AdieuÖl OÖ
Nimmt die Gemeinde am AdieuÖl des Oberösterreichischen Energiesparverband teil?
Bewertung: Da es aktuell keine Informationen zu den Aktivitäten der teilnehmenden Gemeinden gibt und auch keine Audits bekannt sind, wird die AdieuÖl-Teilnahme aktuell mit 0,2 (20%) bewertet.
VCÖ30
Nimmt die Gemeinde an der VCÖ-Initiative “Gemeinden und Städte für Tempo 30“ teil?
Bewertung: die Teilnahme wird aktuell mit 0,2 (20%) bewertet.
Mob. – Mobilität
Gibt es in der Gemeinde ein Mobilitätsangebot (inkl. Link), das von mobil-am-land.at bzw. von bedarfsverkehr.at erhoben und zusammengestellt wurde.
- Bed = Bedarfsverkehr (0,6)
- Car = Carsharing (0,4)
- Lin = Linienverkehr (wird von UnserKlimapolitik aktuell noch nicht bewertet und dargestellt)
Bewertung: Die Punkte für jede Gruppe (Bed, Car, Lin) werden addiert und mit der Gewichtung von 0,3 (30%) multipliziert. Aktuell werden die Mobilitätsangebote nicht weiter differenziert.
kn – klimaneutral
Bis wann will die Gemeinde Klimaneutral sein bzw. hat die Gemeinden einen Plan klimaneutral zu werden (Daten wurden auf den Webseiten der Gemeinden erhoben, Stand 2023-08-02)
Bewertung: Jedes Jahr, das über die von Österreich geplante Klimaneutralität hinausgeht bringt 2 Prozent Abzug von 100% (kn=2040 ergibt im Jahr 2023 eine Bewertung von 0,83 (83%)). Ebenso bringt jedes Jahr vor der geplanten Klimaneutralität ein Plus von 2 Prozent. Das Ergebnis wird mit der Gewichtung von 0,5 multipliziert.
BS/VS – Bodenschutz / Versiegelung
Hat die Gemeinde Aktivitäten / Informationen zum Bodenschutz bzw. zur Bodenversiegelung auf ihrer Homepage veröffentlicht? (Stand 2023-08-23)
Bewertung: Liegen auf der Gemeindehomepage Informationen zu “Bodenschutz / Versiegelung” vor, so werden diese aktuell ohne weitere Differenzierung mit 0,3 (30%) bewertet. Hier sollen in Zukunft die Informationen jeder Gemeinde noch genauer bewertet werden.
Informationen zu Flächeninanspruchnahme und Versiegelung:
SDG / Agenda 2030 – Sustainable Development Goals
Hat die Gemeinde Aktivitäten / Informationen zu den SDGs (Sustainable Development Goals / Nachhaltigkeitszielen der UNO) bzw. zur Agenda 2030 auf ihrer Homepage veröffentlicht? (Stand 2023-08-26)
Bewertung: Liegen auf der Gemeindehomepage Informationen zu “SDG / Agenda 2030” vor, so werden diese bewertet und mit der aktuellen Gewichtung von 0,5 (50%) multipliziert.
0,1 – sehr allg. Infos oder Aufruf zu Bürgerbefragungen (z.B. in Tirol)
0,2 – Infoabend in der Gemeinde, Workshop in einer Schule, Infos in der Gemeindezeitung
0,3 – Entwicklungskonzept, Bekenntnis, Umweltbericht Örtliches Raumordnungskonzept (ÖROK)
0,4 – Leitbild
Kli.strat – Klimastrategie
Hat die Gemeinde eine Klimastrategie veröffentlicht? (Stand 2023-09-09)
Bewertung: Liegen auf der Gemeindehomepage Informationen zu “Klimastrategie/Klimaleitbild” vor, so werden diese bewertet und mit der aktuellen Gewichtung von 0,5 (50%) multipliziert.
0,1 – sehr allg. Infos
0,2 – Infoabend in der Gemeinde, Infos in der Gemeindezeitung
0,3 – Konzept, Bekenntnis
…
0,9/1,0 – Strategie / Leitbild liegt vor
Unt. Ziv. – Unterstützung der Zivilgesellschaft
Unterstützt oder anerkennt die Gemeinde größere Anliegen bzw. Aktivitäten der Zivilgesellschaft.
Bewertung: Liegen auf der Gemeinde-Homepage Informationen zur Unterstützung oder zumindest Anerkennung größerer zivilgesellschaftlicher Anliegen oder Aktivitäten vor, so werden diese bewertet und mit der aktuellen Gewichtung von 0,3 (30%) multipliziert.
0,1 – sehr allg. Infos
0,5 – Anerkennung (z. Bsp. der berechtigten Anliegen der Letzten Generation)
…
1,0 – Unterstützung (z. Bsp. der 93 Empfehlungen des Klimarats der Bürger:innen)
Anz. Infos – Anzahl Informationen
Zu wievielen der oben angeführten Punkte liegt für eine Gemeinde bereits eine Information vor. Die Qualität der Information wird aktuell noch nicht für jedes Thema bewertet oder gewichtet.
vorl. Bew. Pkt. – vorläufige Bewertung nach Punkten
Die Summe der Themen-Bewertungen für jede einzelne Gemeinde.
Diese Bewertung wird seit 2023-11-19 nur mehr intern geführt, dargestellt wird jetzt der “vorl. Level“.
vorl. Bew. % BL – vorläufige Bewertung in Prozent des Maximalwerts fürs Bundesland
Da nicht jedes Bundesland an jedem Programm (z. Bsp. e5, Klimakompass, GEP, …) teilnimmt oder nicht gleich lang teilnimmt, kann sich für jedes Bundesland die maximal erreichbare Punktezahl für die Bewertung unterscheiden.
Damit die Gemeinden zwischen den Bundesländern besser vergleichbar sind, werden die erzielten Punkte der Gemeinde zur maximal erreichbaren Punktezahl für das Bundesland, zu dem die Gemeinde gehört, in Beziehung gesetzt.
Innerhalb eines Bundesland ist die Reihenfolge nach Prozent und nach den Punkten ident.
Diese Bewertung wird seit 2023-11-19 nur mehr intern geführt, dargestellt wird jetzt der “vorl. clax Level“.
vorl. clax Level – vorläufiger “Community cLimate Ambition indeX”
Da die Gesamtbewertung nach Punkten unterschiedliche Themen betrifft und nicht für jedes Thema ein klarer Bewertungskatalog existiert, gibt die Punktebewertung eine Genauigkeit vor, die so nicht existiert.
Es werden daher die ermittelten Prozentwerte (vorl. Bew. % BL) in 10%-Gruppen (Levels) zusammengefasst. Gemeinden, für die noch gar keine Bewertung vorliegt, werden dem Level 0 (L00) zugeordnet.
Damit soll sichtbar werden, wie ambitioniert die Gemeinde den Herausforderungen der Klimakrise begegnet und die Bürger in die Umsetzung einbezieht und informiert.
Die Levels des clax (community climate ambition index) sind:
L00 – Wert 0 (0,00% – 0,00%)
L01 – Wert 1 (0,01% – 10,00%)
L02 – Wert 2 (10,00% – 20,00%)
L03 – Wert 3 (20,00% – 30,00%)
L04 – Wert 4 (30,00% – 40,00%)
L05 – Wert 5 (40,00% – 50,00%)
L06 – Wert 6 (50,00% – 60,00%)
L07 – Wert 7 (60,00% – 70,00%)
L08 – Wert 8 (70,00% – 80,00%)
L09 – Wert 9 (80,00% – 90,00%)
L10 – Wert 10 (90,00% – 100,00%)
En.strat – Energiestrategie
Hat die Gemeinde eine Klimastrategie veröffentlicht (inkl. Link) – Daten werden noch erhoben.
Mob.strat – Mobilitätsstrategie
Hat die Gemeinde eine Mobilitätsstrategie veröffentlicht (inkl. Link) – Daten werden noch erhoben.
Datengrundlage
Die Daten wurden nach besten Wissen und Gewissen aus den nachstehenden Quellen zusammengestellt, Fehler sind jedoch nicht ausgeschlossen.
Sollte Ihnen Fehler oder veraltete Daten auffallen, bitten wir Sie um Info an kontakt@unsereklimapolitik.at
- Liste österreichischer Gemeinden inkl. E-Mail & Website (2023-05-20)
License, offensichtliche Fehler der Liste wurden behoben (2023-05-29), Links zu Webseiten weitgehend geprüft (2023-06-18) - Gemeindeliste sortiert nach Gemeindekennziffer, Gebietsstand 2023
Erstellt am: 2023-05-25 08:05 - e5-Gemeinden (2023-10-16)
Die Umsetzungsgrade aller e5-Gemeinden inkl. der 6 Handlungsfelder wurden von der Energieagentur zur Verfügung gestellt. Im Februar jedes Jahres übermittelt die Energieagentur die aktuellsten Daten aus den Audits des jeweiligen Vorjahres.- Salzburg (2023-05-29)
- Tirol (2023-05-29)
- Vorarlberg (2023-05-29)
- Kärnten (2023-05-30)
- Steiermark (2023-05-30)
- Burgenland (2023-05-30)
- Niederösterreich (2023-05-30)
- Aktuelle GEP-Gemeinden von OÖ Energiesparverband erhalten (2023-06-01)
- AdieuÖl-Partnergemeinden (2023-06-01)
- VCÖ-Initiative “Gemeinden und Städte für Tempo 30“ (2023-05-25, 2023-11-12)
- Klimabündnis & Klimachecks bzw. Klimareports NÖ (2023-06-04)
- Mobil-am-Land bzw. bedarfsverkehr.at (2023-07-10 & 2023-11-11)
- Klima- und Energie- Modelregionen (2023-06-15, 2023-11-23)
- Klimawandel-Anpassungsmodellregionen (KLAR!) (2023-07-18, 2023-11-20)
- Abfragen der Gemeindewebseiten via Google-Suche und Suchfunktion innerhalb der Gemeindewebseite, falls verfügbar (2023-06-16 – 2023-08-24).
Nicht jede Gemeindewebseite hat eine integrierte Suchfunktion.
Teilweise werden über die Google-Suche mehr Informationen gefunden!