Offener Brief an die Chefverhandler der #LetzteRegierungKärnten

Sehr geehrter Herr Landeshauptmann Kaiser,
sehr geehrter Herr Landesrat Gruber,

Wir gratulieren Ihnen, dass Sie sich gestern auf eine neue Koalition für die kommenden fünf Jahre einigen konnten und werten es als positives Signal, dass Sie sich bis zur Präsentation des Regierungs­programm am 3. April noch etwas Zeit lassen.

In der Presseaussendung weiterlesen …
Der offene Brief als PDF.

Presseaussendung – Zivilgesellschaft stellt Klimafragen an Entscheidungsträger*innen in Österreich

Liebe Medienvertreter*innen,

Die zivilgesellschaftliche Plattform „Unsere Klimapolitik“ lädt Entscheidungsträger*innen aus Salzburg und anderen Bundesländern herzlich dazu ein, gemeinsam für den Klimaschutz einzustehen und eine nachhaltige Zukunft für uns alle zu gestalten.
Die Klimakrise ist eine der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit und verlangt eine konstruktive und ambitionierte Klimapolitik, die über Parteigrenzen hinwegreicht.

„Unsere Klimapolitik“ ruft Entscheidungsträger*innen auf, die Empfehlungen des Klimarats der Bürger*innen und den Special Report 22 “Strukturen für ein klimafreundliches Leben” des Austrian Panel on Climate Change (APCC) ernsthaft zu berücksichtigen.

„Unsere Klimapolitik“ ersucht Entscheidungsträger*innen in ganz Österreich um die Beantwortung von grundlegenden Klimafragen:
https://unsereklimapolitik.at/wp/klimafragen-an-entscheidungstraegerinnen/
Eine schriftliche Einladung ist bereits an alle Mitglieder der Salzburger Landesregierung und alle Abgeordneten zum Landtag ergangen.
Weitere Einladungen an Bund und Länder werden folgen!

Wir möchten Sie bitten, über diese wichtigen Themen sachlich zu berichten und dazu beizutragen, das Bewusstsein für den Klimaschutz und rasch wirksamen Veränderungen in Salzburg und ganz Österreich zu schärfen.

Die neu gewählten Landesregierungen und Abgeordneten der Landtage haben jetzt nicht nur die historisch einmalige Gelegenheit, sondern auch Verpflichtung über Parteigrenzen hinweg und gemeinsam mit der Zivilgesellschaft und Wissenschaft ambitioniert an rasch wirksamen Lösungen zu arbeiten.

In der ersten Hälfte ihrer Legislaturperiode müssen die Treibhausgas-Emissionen in Österreich zumindest um 50% reduziert werden, um den Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur auf +1,5°C mit einer 66% Eintrittswahrscheinlichkeit zu begrenzen.

Klimapolitik ist eine interdisziplinäre Agenda, die Bereiche wie Migration, Ernährung und Landwirtschaft, Mobilität und Verkehrsplanung,
Raumplanung und leistbares Wohnen, Energie, Produktion und Konsum, Gesundheit und Bildung sowie soziale und Generationengerechtigkeit umfasst.

Klimapolitik ist nur ein Synonym für politisches Handeln, das ein gutes Leben innerhalb planetarer Grenzen ermöglicht.

Bitte unterstützen Sie uns dabei, die Botschaft zu verbreiten und Entscheidungsträger*innen in Salzburg und ganz Österreich zu raschem Handeln zu bewegen.
Mit Ihrer Hilfe können wir auf ein konstruktives Klima in der politischen Diskussion hinarbeiten, das positive Veränderungen bewirkt und eine lebenswerte Zukunft für kommende Generationen sichert.

Den vollständigen Text der Presseaussendung finden Sie hier.

Rückfragen & Kontakt:
Plattform Unsere Klimapolitik
Norbert Porsche-Ully
+43 664 1648127
Kontakt@UnsereKlimapolitik.at

Klimafragen an Entscheidungsträger*innen in Salzburg

Heute am 21. März 2023 wurden die aktuellen Regierungsmitglieder, die Mitglieder des Landtags sowie die Spitzenkandidaten der wahlwerbenden Parteien eingeladen vor der Landtagswahl am 23. April 2023 Klimafragen an Entscheidungsträger*innen zu beantworten.

Mit den Klimafragen soll die Haltung zu den 93 Empfehlungen des Klimarats der Bürger*innen sowie zum Special Report 22 “Strukturen für ein klimafreundliches Leben” des APCC abgefragt werden (siehe auch S4F-Artikel).

Die Antworten sollen auf Unsere Klimapolitik veröffentlicht werden. Interessierte Bürger*innen können sich damit ein Bild über die möglichen zukünftigen Aktivitäten der von ihnen gewählten Vertreter bezüglich einer konstruktiven Klimapolitik machen.

Synthesebericht zum 6. IPCC Sachstandsbericht

Der heute am 20. März 2023 präsentierte Synthesebericht zum sechsten IPCC-Sachstandsbericht (AR6) kann niemanden wirklich überraschen, wenn man zumindest die Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger der anderen 3 Berichte des AR6 gelesen hat.

Dennoch zeigt er deutlich, dass es mehr als an der Zeit ist aufzuwachen und in die Gänge zu kommen. Die 6 Seiten der deutschen Übersetzung der Hauptaussagen aus der Zusammenfassung für die politische Entscheidungsfindung (SPM) sind nach dem morgendlichen Kaffee schnell durchgelesen.

Was dann nach dem Kaffee zu erledigen ist, wird wohl ein wenig länger dauern. Darum beenden wir jetzt die Klima-Prokrastination und fangen wir gleich an mit …

Presseaussendungen und Medien