Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Die Plattform Unsere Klimapolitik möchte gemeinsam mit allen österreichischen Gemeinden einen Schritt in Richtung Klimaschutz und Nachhaltigkeit machen.
Wir schätzen die Bemühungen der Gemeinden und möchten ihnen verdeutlichen, wie wichtig ihre Arbeit ist, um den Bürger:innen ein klimafreundliches Leben zu ermöglichen.
Eine Übersicht zum Projekt finden Sie in der nachstehenden Präsentation als PDF-Datei:
Ziele dieses Projekts sind
- Schaffung einer strukturierten, transparenten und frei zugänglichen Übersicht der klimapolitischen Aktivitäten der Gemeinden, inklusive deren näherungsweiser Bewertung.
- Gemeinden und Bürger:innen aufzeigen was möglich ist und sichtbar machen was in der jeweiligen Gemeinde bereits umgesetzt wurde.
- Finden von „ähnlichen“ Gemeinden, um sich auszutauschen und voneinander zu lernen und gemeinsam stärker zu werden.
- Bewusstsein schaffen bei Entscheidungsträger:innen und Bürger:innen für die dringend notwendigen Maßnahmen und Veränderungen, um die Klimaziele der Länder, des Bundes und der Europäischen Union bestmöglich zu unterstützen.
Nicht-Ziele sind
- Ersetzen von Programmen wie e5, KEM, KLAR!
- Bewertung jeder Einzelmaßnahme oder Einzelprojekts einer Gemeinde
Mehrwert für die Gemeinden durch die Teilnahme
- Sichtbarkeit und Anerkennung: Die Bemühungen im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit werden nicht nur erfasst, sondern auch einer breiten Öffentlichkeit präsentiert. Das erhöht die Sichtbarkeit der Gemeinde und würdigt ihre Anstrengungen.
- Informationsaustausch und Lernen: Die Plattform fördert den Austausch mit anderen Gemeinden, die ähnliche Herausforderungen bewältigen. Dieser Wissensaustausch hilft Ihnen, von den Erfahrungen anderer zu profitieren und effektivere Maßnahmen zu entwickeln.
- Bewusstseinsbildung: Jede Gemeinde kann als Vorbild für den Klimaschutz agieren, was das Bewusstsein der Bürger:innen für die Dringlichkeit von Maßnahmen zur Erreichung der Klima- und Energieneutralität sowie einer nachhaltigeren Lebensweise schärft. Die Bürger:innen werden motiviert, sich ebenfalls aktiv an den Veränderungen zu beteiligen.
- Wichtige Klimaziele unterstützen: Das Projekt unterstützt die ambitionierten Klimaziele des Bundes (Klimaneutralität bis 2040) und der Europäischen Union (Klimaneutralität bis 2050). Jede Gemeinde kann einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, diese Ziele zu erreichen.
Aktuelle Tätigkeiten
Aktuell werden die Gemeindewebsites zum Thema “Mobilitätsstrategie / Mobilitätskonzept / Mobilitätsleitbild” überprüft.
Weitere Themen die bereits abgefragt aber noch nicht ausgewertet wurden:
Energiestrategie / Energieleitbild, Energiegemeinschaften, Klimarat / Bürgerrat, Umweltgemeinderat, Bienenfreundlich, Flächenwidmungsplan
Welche Themen sollten aus ihrer Sicht bei den Gemeinden noch abgefragt bzw. von den Gemeinden zur Verfügung gestellt werden?
Vorgeschlagene Themen:
- Pionierstädte
- Konvent der Bürgermeister für Klima und Energie
- Green Capital Award
- Klimarelevanzprüfung
Für folgende Gemeinden haben wir bislang Informationen zu unserer Anfrage von Anfang November 2023 erhalten:
Neuberg im Burgenland, Weiz, Innsbruck, Fels am Wagram, Schwanenstadt, Hartberg, Klagenfurt, Gmunden, Oberndorf bei Salzburg, Graz, Feldkirch, Hirschbach im Mühlkreis, Viktorsberg, Wartberg an der Krems, Salzburg, Dornbirn, Lilienfeld, Eschenau, Hainfeld, Hohenberg, Ramsau, Rohrbach an der Gölsen, St. Aegyd am Neuwalde, Türnitz, Wilhelmsburg, Obritzberg-Rust, Zwentendorf an der Donau, Sitzenberg-Reidling, Oberneukirchen, Telfs, Schwarzenberg, Egg, Andelsbuch, Alberschwende, Heiligenberg, Villach, Leibnitz, Zistersdorf, St. Veit an der Glan, Mödling
Alle nachfolgend zusammengestellten Daten stehen unter folgender Lizenz:
CC BY-SA 4.0 License – Attribution-ShareAlike 4.0 International
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode
Daten zu den Gemeinden
Die vorläufig besten Gemeinden
Liste jener 100 österreichischen Gemeinden mit den vorläufig besten Bewertungen bzw. bei denen aktuell die meisten Infos bezüglich der recherchierten Themen vorliegen, Stand 2024-05-28:
Alle Gemeinden
PDF-Liste aller Gemeinden sortiert nach Bundesländern und Namen, Stand 2024-05-28:
Gemeindegröße und Klimaaktivitäten
In Österreich gibt es viele kleine bzw. sehr kleine Gemeinden.
Die Hälfte der Gemeinden (1047) hat zwischen 40 und 1.843 Einwohner, mit in Summe 1.168.737 Einwohnern.
Die Hälfte aller Österreicher (4.553.874) lebt in 1990 Gemeinden mit maximal 9.190 Einwohnern. Die andere Hälfte lebt in nur 103 Gemeinden.
Der Median der Bewertung der Klimaaktivitäten nimmt mit der Größe der Gemeinden zu. Das spricht dafür, dass mit der Größe einer Gemeinde auch die personellen Ressourcen und damit die Möglichkeiten zur Umsetzung von klimarelevanten Aktivitäten, sowie die dazugehörige Öffentlichkeitsarbeit zunehmen.
243 Gemeinden nehmen aktuell am e5-Programm teil und haben bereits ein Audit durchgeführt. Die Gemeinden haben eine Größe von 356 (sehr klein) bis 156.619 (sehr groß für Österreich), mit in Summe 1.769.301 Einwohnern. Beim e5-Programm wird die Größe der Gemeinde und die damit verbundenen Möglichkeiten berücksichtigt. Eine sehr kleine Gemeinde muss nicht die selben Anforderungen erfüllen wie eine große oder sehr große Gemeinde, um die gleiche Bewertung (Umsetzungsgrad) zu erreichen.
Die nachstehende Tabelle schlüsselt die Verteilung der Gemeindegrößen und die Bewertung innerhalb der Gruppengrößen genauer auf:
Es zeigt sich aber auch, dass es in jeder Gemeindegröße-Gruppe etliche Gemeinden gibt, die bereits erhebliche Klimaaktivitäten gesetzt haben.
Damit wir das Entwicklungspotential für die anderen Gemeinden deutlich sichtbar.
Niemand ist zu klein, um einen Unterschied zu machen.
Greta Thunberg
Nachstehend werden für jede Gemeindegröße-Gruppe die Gemeinden aufgelistet. Die aktuell am besten bewerteten Gemeinden können als Vorbilder und Ansprechpartner zur Umsetzung eigener Klimaaktivitäten dienen.
1 – 500 Einwohner
501 – 1.000 Einwohner
1.001 – 1.500 Einwohner
1.501 – 2.000 Einwohner
2.001 – 3.000 Einwohner
3.001 – 4.500 Einwohner
4.501 – 6.000 Einwohner
6.001 – 10.000 Einwohner
10.001 – 20.000 Einwohner
20.001 – 50.000 Einwohner
50.001 – 350.000 Einwohner
350.001 – 2.000.000 Einwohner
Bundesländer
Poster
Nachstehend für 8 von 9 Bundesländer (Salzburg, Kärnten, Vorarlberg, Steiermark, Tirol, Burgendland, Oberösterreich und Niederösterreich) eine Gegenüberstellung von 4 Themenbereichen (e5, KEM, 1C2C, clax – in OÖ wird GEP statt e5 dargestellt) als Poster.
PDFs der Bundesländer
Nachstehend finden Sie Listen für alle Gemeinden in den Bundesländern sortiert nach der vorläufigen Bewertung.
Da es in den Bundesländern oft unterschiedliche Programme und Förderungen gibt, ist der Vergleich von Gemeinden innerhalb eines Bundeslandes meist sinnvoller als ein gesamtösterreichischer Vergleich.
Trotzdem lassen sich mit den bereits vorliegenden Daten erhebliche Unterschiede bei den Klimaaktivitäten in den einzelnen Bundesländern feststellen.
Weitere Infos für Gemeinden
- https://gemeindeoffensive.at – Vorlagen für Gemeinderatsbeschlüsse (Klima- und Energiefonds)
Energiemosaik.at
Das Energiemosaik Austria stellt den Energieverbrauch und die damit verbundenen Treibhausgasemissionen aller österreichischen Städte und Gemeinden detailliert dar.
https://www.energiemosaik.at/intro/1
Die von Energiemosaik aufbereiteten Daten ergänzen die gemeindebezogenn Daten, die von UnsereKlimapolitik gesammelt wurden, um den Energieverbrauch unterschiedlicher Handlungsfelder.
Benutzungshinweise claxGIS
Da claxGIS mittlerweile sehr viele Informationen beinhaltet (aktuell 140MB) , kann das Laden von claxGIS abhängig von der Geschwindigkeit ihres Internetzugangs etwas dauern – von wenigen Sekunden bis zu 1 Minute.
Über den blauen Schalter rechts oben können Sie die Layerverwaltung öffnen und einzelne Layer (Datenkategorien) de-/aktivieren. Je weiter oben ein Layer in der Liste angeführt ist, umso höher ist seine Priorität. Daten von Layern mit niedrigerer Priorität werden nur für Gemeinden angezeigt, wenn in Layern mit höherer Priorität für diese Gemeinden keine Daten vorliegen. Dann sind diese Gemeinden transparent geschalten.
Auf einem Layer werden immer Daten zu einer Kategorie dargestellt. Je nach Bewertung oder Typ werden die Daten für jede Gemeinde in einer anderen Farbe dargestellt. Die Zuordnung der Farben zu Werten bzw. Wertbereichen (Legende) sind aktuell nur in der geöffneten Layerverwaltung ersichtlich.
Für die meisten Datenkategorien gilt: je dunkler die Farbe, desto besser die Bewertung der Gemeinde für diese Datenkategorie
Der Layer “clax – Community Climate Ambition Index” wird standardmässig angezeigt und gibt einen Hinweis zur aktuellen (vorläufigen) Bewertung der Gemeinde.
Der Layer “Gemeinden Basisdaten – Weiß” dient als kontrastreicher Hintergrund für Gemeinden ohne Daten (transparent).
Der Layer “Gemeinden Grenzen” stellt nur die Grenzen aller Gemeinden dar und verwendet den aktuellen Hintergrund der Website.
Mit dem +/- Schalten können Sie die Karte vergrößern oder verkleinern.
Mit dem Schalter darunter wird ihre aktuelle Position auf der Karte angezeigt, wenn Sie zuvor der Standortbestimmung zugestimmt haben.
Am rechten unteren Rand von clacGIS finden Sie folgende Informationen:
Die “Benutzungshinweise claxGIS” sind ein Link und führen genau zu diesem Erklärungstext.
Weiters wird die claxGIS Version und das Datum der verwendeten Daten angezeigt. Daran können Sie erkennen ob sich claxGIS bzw. die verwendeten Daten seit ihrem letzten Besuch geändert haben.
“Erklärung der Daten” ist ein Link und führt zum nachfolgenden Abschnitt wo die einzelnen Datenkategorien mit ihren Bezeichnungen und Abkürzungen sowie der Bewertung beschrieben werden.
qgis2web, OpenLayers und QGIS sind Links zur Software, die zur Erstellung von claxGIS verwendet wurde.
Um Detailinformationen für eine Gemeinde zu den von Ihnen aktivierten Layern zu erhalten, klicken Sie innerhalb der Grenzen der gewünschten Gemeinde auf die Karte. Es erscheint ein Popup-Fenster, in dem Sie auch scrollen können um weitere Informationen anzuzeigen. Teilweise werden auch Links zu externen Webseiten angezeigt, über die Sie zusätzliche Informationen zur jeweiligen Datenkategorie der Gemeinde oder Region abrufen können.
Damit die Popup-Fenster auch auf Tablets oder Smartphones vernünftig angezeigt werden, wurde die laufende Selektierung von Gemeinden auf der Karte und auch die permanente Anzeige der Popups dekativiert.
Erklärung der Tabellen
Die obigen Tabellen beruhen auf der Gemeindeliste der Statistik Austria:
https://www.statistik.at/verzeichnis/reglisten/gemliste_knz.pdf
vorläufige Bewertung
clax – community climate ambition index
Die Bewertung der Gemeinden stellt eine Kombination aus qualitativen (z. Bsp. e5 Umsetzungsgrad) und quantitativen (z. Bsp. werden Informationen auf der Gemeindehomepage zur Verfügung gestellt und wie schwergewichtig sind diese Infos) Daten dar. Die Reihung ist daher nicht absolut zu sehen, aber sie vermittelt einen guten Eindruck wie aktiv und offensiv eine Gemeinde in Bezug auf die Klimakrise und Nachhaltigkeit agiert.
Die vorläufige Bewertung der Gemeindedaten ist wie folgt aufgebaut:
Jede Spalte kann eine andere Relevanz für die Gesamtbewertung der Gemeinde haben. Daher können die Daten jeder Spalte mit einer Gewichtung versehen werden, aktuell 0 – 1 (0% – 100%) – dies kann bei Bedarf auch einen höheren Wert annehmen.
Die Daten der unterschiedlichen Gemeinden innerhalb einer Spalte (Thema) können ebenfalls einen Wert von 0 – 1 (0% – 100%) haben. Manche Bewertungen werden aufgrund des jeweiligen erhobenen bzw. bereitgestellten Werts gebildet bzw. berechnet, andere werden vorläufig noch mit einem fixen Wert versehen wenn Informationen zu dem Thema auf der Gemeinde-Homepage vorliegen.
Jede Tabelle ist im Kopf der 1. Seite mit einer kurzen Statistik versehen:
- Maximalwert
- Minimalwert
- Durchschnitt
- Perzentile 75%
25% der Gemeinden haben einen höheren / besseren Wert als angeführt - Perzentile 50% = Median
50% der Gemeinden haben einen höheren / besseren Wert als angeführt - Perzentile 25%
75% der Gemeinden haben einen höheren / besseren Wert als angeführt
Die Gewichtung und die Bewertung einzelner Daten kann sich im Laufe der weiteren Auswertung von Daten noch ändern.
Ziel ist eine möglichst ausgewogene und realistische Bewertung der Gemeinden aufgrund ihrer öffentlich bekannten Klimaaktivitäten.
Gut bewertete Gemeinden können schwächer bewerteten Gemeinden als Vorbild dienen!
Spaltenbezeichnungen
Die Spaltenbezeichnungen der Tabelle haben folgende Bedeutung:
GKZ – Gemeindekennzahl bzw. Gemeindecode
Die GKZ ist der zentrale Schlüssel (ID) für die gesammelten Daten. Alle Datentabellen sind intern über die GKZ verknüpft.
In Wien hat jeder Bezirk einen Gemeindecode, ansonsten sind GKZ und Gemeindecode ident.
Für jede Gemeinde ist auch ein Link zur Statistik Austria zu den Daten der Gemeinde hinterlegt.
BL – Bundesland
B – Burgenland
K – Kärnten
N – Niederösterreich
O – Oberösterreich
S – Salzburg
ST – Steiermark
T – Tirol
V – Vorarlberg
W – Wien
Gemeinde
Name der Gemeinde laut Statistik Austria inkl. Link zur Homepage der Gemeinde. Falls verfügbar und bekannt wird zu einer Umwelt-, Klima- oder Energieseite der Gemeinde verlinkt.
Einwohner 2023
Bevölkerung laut Statistik Austria zu Beginn 2023
1C2C – 1 Click 2 Climate and Sustainability
1C2C möchte aufzeigen, wie gut Informationen zu den Klima- und Nachhaltigkeitsaktivitäten der jeweiligen Gemeinde auf der Homepage der Gemeinde zu erreichen sind. Idealerweise gibt es eine “Klimaseite” als Ausgangspunkt zu weiteren Informationen, die unterhalb dieser Klimaseite oder auch an anderen Stellen der Homepage zu finden sind.
Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind Querschnittsthemen die unterschiedliche Bereiche wie z. Bsp. Energie, Mobilität, Raumplanung und Bodenschutz betreffen und auf der Gemeinde-Homepage meist unter verschiedenen Menüpunkten dargestellt werden.
Bewertung: Dargestellt werden der Klickwert und die Qualität der Informationen im Format “Klickwert / Qualität” (z. Bsp. “1,0 / 2”). Der Klickwert ist die Anzahl der Klicks die notwendig sind um eine Klimaseite zu erreichen. Sehr oft klappen die Hauptmenüpunkte automatisch auf, wenn man mit dem Mauscursor über den Menüpunkt fährt. Findet sich die Klimaseite in einem so geöffneten Untermenü, wird aktuell ein Klickwert von 1,5 angenommen. Ist eine Klimaseite direkt über das Hauptmenü oder eine Kachel (Icon / Grafik) auf der Startseite erreichbar, so wird ein Klickwert von 1,0 angenommen. Ist eine Klimaseite nicht über das Menü sondern nur über die eingebaute Suche auf der Homepage zu finden, so wird aktuell ein Klickwert von 5,0 angenommen, welcher aktuell auch der Maximalwert ist.
Die Qualität der Daten wird mit Schulnoten von 1 – 5 bewertet, wobei die Note 1 für sehr ausführlich und detailiert steht und die Note 5 für sehr allgemein gehaltene, gar nicht aussagekräftige Informationen (Allgemeinplätze). Die Noten 2 – 4 versuchen die Qualität zwischen den Extremen 1 und 5 darzustellen.
Da sich die Informationen auf der Gemeindehomepage sehr rasch ändern können, ist im Kommentar auf claxGIS auch das Datum der letzten 1C2C-Prüfung der Gemeinde-Homepage angeführt.
Wurde gar keine Klimaseite gefunden, so wird dies mit einem “-” angezeigt. Wurde die Gemeinde-Homepage bezüglich 1C2C noch nicht geprüft, wird dies mit einem leeren Eintrag deutlich gemacht (in claxGIS als Weiß bzw. transparent).
Bis zum Stichtag 2024-05-28 wurden alle 2.093 Gemeinde-Homepages bewertet (100%).
Berechnet wird 1C2C aktuell nach der Formel “1 / Klickwert / 5 * (6 – Qualität)”. Dabei ist der Ausdruck “5 * (6 – Qualität)” nur die mathematische Darstellung der Qualitätsnote für “Note 1 = 1”, “Note 2 = 0,8” … “Note 5 = 0,2”.
In die Gesamtbewertung fließt der 1C2C-Wert aktuell mit einer Gewichtung von 0,85 ein.
e5 Ausz. – e5 Auszeichnung
Auszeichnung der Gemeinde nach dem e5-Programm, bei dem Gemeinden der Bundesländer B, K, N, S, ST, T, V teilnehmen – OÖ & W sind nicht dabei.
Bewertung: Die Gemeinden werden mit 1-5 e bzw. als neu bewertet – dies wurde in Werte von 25% – 75% umgelegt (jeweilige Grenzwerte zur Erreichung einer e5-Auszeichnung). Wurde für die Gemeinde bereits ein Umsetzungsgrad erfasst, so wird dieser zur Bewertung der Gemeinde verwendet.
- 1e – 25%
- 2e – 37,5%
- 3e – 50% – European Energy Award
- 4e – 62,5% – European Energy Award
- 5e – 75% – European Energy Award Gold
e5 Handlungsfelder
Der e5-Maßnahmenkatalog besteht aus 6 Handlungsfeldern mit je einer Liste von Maßnahmen – insgesamt 62. Jede Maßnahme ist mit einem Punktewert versehen. Für jedes Handlungsfeld wird beim externen Audit der Umsetzungsgrad festgestellt.
Die Umsetzungsgrade der Handlunsgfelder werden gewichtet und zu einem Gesamtumsetzungsgrad zusammengeführt.
Zu jedem Handlungsfeld finden Sie nachstehend eine englische Auflistung der Maßnahmen beim european energy award:
HF1 – Entwicklungsplanung und Raumordnung (Development & Spatial Planning)
HF2 – Kommunale Gebäude und Anlagen (Municipal buildings, facilities)
HF3 – Versorgung und Entsorgung (Supply & disposal)
HF4 – Mobilität (Mobility)
HF5 – Interne Organisation (Internal Organisation)
HF6 – Kommunikation und Kooperation (Communication, cooperation)
Climate adaptation – voluntary area
Bewertung: Die Umsetzungsgrade der Handlungsfelder (HF) wurden von der Energieagentur am 16-10-2023 zur Verfügung gestellt und werden jetzt auch aufgelistet.
Diese HF-Umsetzungsgrade fließen nicht direkt in die Bewertung ein, da dies bereits über den e5-Gesamtumsetzungsgrad der Gemeinde passiert.
Im Februar jedes Jahres übermittelt die Energieagentur die aktuellsten Daten aus den Audits des jeweiligen Vorjahres.
e5 Audit
Jahr des letzten bekannten e5 Audit und falls verfügbar ein Link zum Bericht
Bewertung: Ein öffentlich verfügbarer e5-Auditbericht wird mit 0,2 (20%) bewertet. Je älter der Report desto weniger relevant wird das Ergebnis bewertet (Reduktion um 1 Prozent / Jahr), wobei die Audits der jeweils letzten 4 Jahre gleichwertig behandelt werden, da die Gemeinden nur alle 4 Jahre ein Audit durchführen. Handelt es sich um eine Jahresübersicht (JÜ) und keinen vollständigen Auditbericht, dann wird die Bewertung mit 0,66 multipliziert.
e5 Komp. – e5 Kompensation
Für Gemeinden die nicht am e5-Programm teilnehmen, sich jedoch in einem Bundesland befinden, das schon am e5-Programm teilnimmt, gibt es die Möglichkeit Projekte oder Aktivitäten zu melden, um die fehlende e5-Bewertung auszugleichen.
In den Tabellen bzw. in der Karte ist jedenfalls ein Link zu einer Gemeindeseite notwendig, auf der das Projekt beschrieben ist.
Bewertung: Die Bewertung erfolgt durch UnsereKlimapolitik und kann nur eine grobe Annäherung darstellen. Die Gewichtung ist analog zu e5 auf 1,0 gesetzt.
Projekte
Setzen Gemeinden Aktivitäten oder führen Projekte durch, die aktuell nicht durch andere durch UnsereKlimapolitik erhobene und bewertete Themenfelder berücksichtigt werden, so können diese über diese Projekte-Rubrik abgedeckt werden.
In den Tabellen bzw. in der Karte ist jedenfalls ein Link zu einer Gemeindeseite notwendig, auf der das Projekt beschrieben ist.
Beispiele für Projekte die in dieser Rubrik angeführt werden:
Bewertung: Die Bewertung erfolgt durch UnsereKlimapolitik und kann nur eine grobe Annäherung darstellen. Die Gewichtung ist analog zu KEM & KLAR! auf 0,5 gesetzt.
KB Beitr.
Beitritt zum Klimabündnis inkl. Link zur Übersicht der Mitglieder und Partner:innen
2023-09-03: Die Klimabündnis-Webseite wurde im Sommer 2023 neu aufgebaut. Aktuell sind zu den Gemeinden keine Informationen mehr online verfügbar.
Bewertung: Je länger eine Gemeinde Mitglied beim Klimabündnis ist, desto besser ist die Bewertung (1 Prozentpunkt pro Jahr)
BB – Bodenbündnis
BBG – Link zur Bodenbündnis-Seite auf der Gemeinde-Homepage
BBW – Link zu Gemeindedetails bei der Bodenbündnis oder Bodenfreundlich (OÖ) Seite
BB – Link zur allgemeinen Bodenbündnis Seite
Bewertung: aktuell wird die Mitgliedschaft bei einem Bodenbündnis mit 0,3 bewertet.
KC NÖ Bew. – Klimacheck Niederösterreich Bewertung
Bewertung der Gemeinde nach dem Klimacheck Niederösterreich inkl. Link zum neuesten verfügbaren Klimareport
2023-09-03: Die Klimabündnis-Webseite wurde im Sommer 2023 neu aufgebaut. Die Klimacheck-Reports sind nicht mehr online verfügbar.
Weiters wurde der Klimacheck durch den Klimakompass ersetzt, für den aber noch keine Daten der Gemeinden vorliegen.
Bewertung: die Selbsteinschätzung der Gemeinden wurden im Klimacheck-Report mit einem Label A++ bis G bewertet. Diese Labels wurden auf Zehnerprozentpunkte umgelegt: 100% – 20%
Zusätzlich fließt das Alter des letzten Reports ein – je älter der Report desto weniger relevant wird das Ergebnis bewertet (Reduktion um 1 Prozent / Jahr)
Da der Klimacheck vom Klimabündnis NÖ nicht mehr unterstützt und veröffentlicht wird und es sich auch nur um eine Selbsteinschätzung der Gemeinden handelt, wurde die Gewichtung der Daten von 1 auf 0,35 reduziert.
KC NÖ Jahr
Jahr der letzten Bewertung der Gemeinde nach dem Klimacheck Niederösterreich
KEM – Klima- und Energie- Modelregion
Die Gemeinde ist Teil einer Klima- und Energie- Modelregion.
Die KEM-Regionen befinden sich in unterschiedlichen Projektphasen:
- K = Konzeptphase (5%)
- U = Umsetzungsphase (20%)
- W1 = Weiterführungsphase (35%)
- W2 = Weiterführungsphase (50%)
- W3 = Weiterführungsphase (65%)
- W4 = Weiterführungsphase (80%)
- W5 = Weiterführungsphase (95%)
Auf der KEM-Homepage wird aktuell eine max. Einwohnerzahl von 60.000 für eine KEM-Region angeführt. Im Jahresprogramm 2023 ist diese Obergrenze nicht zu finden. Laut Rückmeldung von KEM (Kommunalkredit) liegt die Obergrenze für eine KEM-Region immer noch bei 60.000 Einwohner (Stand 2023-12-20). Die Bewertung der Gemeinden muss diesbezüglich noch angepasst werden.
Bewertung: abhängig von der Phase wird von UnsereKlimapolitik aktuell ein Wert zwischen 5% und 80% zugeordnet, mit der aktuellen Gewichtung des Themas von 0,5 (50%).
KLAR – Klimawandel-Anpassungsmodellregionen (KLAR!)
Die KLAR! Regionen befinden sich in unterschiedlichen Projektphasen:
- inakt. = inaktiv (20%)
- KU = Konzept- und Umsetzungsphase (35%)
- Um = Umsetzung (50%)
- W1 = Weiterführung I (65%)
- W2 = Weiterführung II (80%)
Für das Jahresprogramm 2022 sollte die Einwohnerzahl in der Region zwischen 3.000 und 60.000 liegen. Obwohl für das Jahresprogramm 2023 keine Obergrenze bei der Einwohnerzahl angeführt ist, liegt die Obergrenze laut Rückmeldung von KLAR! immer noch bei 60.000 Einwohner für die Region (Stand 2023-12-18). Die Bewertung der Gemeinden muss diesbezüglich noch angepasst werden.
Bewertung: abhängig von der Phase wird von UnsereKlimapolitik aktuell ein Wert zwischen 20% und 80% zugeordnet, mit der aktuellen Gewichtung des Themas von 0,5 (50%).
GEP OÖ – Gemeinde-Energie-Programm (seit 2017)
Nimmt die Gemeinde am GEP (Gemeinde-Energie-Programm) des Oberösterreichischen Energiesparverband teil?
GEP ist das Nachfolgeprogramm von EGEM (Energiespargemeindeprogramm), das 2017 ausgelaufen ist.
Bewertung: Da es aktuell keine Informationen zu den Aktivitäten der teilnehmenden Gemeinden gibt und auch keine Audits bekannt sind, wird die GEP-Teilnahme aktuell mit 0,35 (35%) bewertet.
AdieuÖl OÖ
Nimmt die Gemeinde am AdieuÖl des Oberösterreichischen Energiesparverband teil?
Bewertung: Da es aktuell keine Informationen zu den Aktivitäten der teilnehmenden Gemeinden gibt und auch keine Audits bekannt sind, wird die AdieuÖl-Teilnahme aktuell mit 0,2 (20%) bewertet.
VCÖ30
Nimmt die Gemeinde an der VCÖ-Initiative “Gemeinden und Städte für Tempo 30“ teil?
Bewertung: die Teilnahme wird aktuell mit 0,2 (20%) bewertet.
Mob. – Mobilität
Gibt es in der Gemeinde ein Mobilitätsangebot (inkl. Link), das von mobil-am-land.at bzw. von bedarfsverkehr.at erhoben und zusammengestellt wurde.
- Bed = Bedarfsverkehr (0,6)
- Car = Carsharing (0,4)
- Lin = Linienverkehr (wird von UnserKlimapolitik aktuell noch nicht bewertet und dargestellt)
Bewertung: Die Punkte für jede Gruppe (Bed, Car, Lin) werden addiert und mit der Gewichtung von 0,3 (30%) multipliziert. Aktuell werden die Mobilitätsangebote nicht weiter differenziert.
kn – klimaneutral
Bis wann will die Gemeinde Klimaneutral sein bzw. hat die Gemeinde einen Plan klimaneutral zu werden (Daten wurden auf den Webseiten der Gemeinden erhoben, Stand 2023-08-02)
Bewertung: Jedes Jahr, das über die von Österreich geplante Klimaneutralität hinausgeht bringt 2 Prozent Abzug von 100% (kn=2040 ergibt im Jahr 2023 eine Bewertung von 0,83 (83%)). Ebenso bringt jedes Jahr vor der geplanten Klimaneutralität ein Plus von 2 Prozent. Das Ergebnis wird mit der Gewichtung von 0,5 multipliziert.
BS/VS – Bodenschutz / Versiegelung
Hat die Gemeinde Aktivitäten / Informationen zum Bodenschutz bzw. zur Bodenversiegelung auf ihrer Homepage veröffentlicht? (Stand 2023-08-23)
Bewertung: Liegen auf der Gemeindehomepage Informationen zu “Bodenschutz / Versiegelung” vor, so werden diese aktuell ohne weitere Differenzierung mit 0,3 (30%) bewertet. Hier sollen in Zukunft die Informationen jeder Gemeinde noch genauer bewertet werden.
Informationen zu Flächeninanspruchnahme und Versiegelung:
SDG / Agenda 2030 – Sustainable Development Goals
Hat die Gemeinde Aktivitäten / Informationen zu den SDGs (Sustainable Development Goals / Nachhaltigkeitszielen der UNO) bzw. zur Agenda 2030 auf ihrer Homepage veröffentlicht? (Stand 2023-08-26)
Bewertung: Liegen auf der Gemeindehomepage Informationen zu “SDG / Agenda 2030” vor, so werden diese bewertet und mit der aktuellen Gewichtung von 0,5 (50%) multipliziert.
0,1 – sehr allg. Infos oder Aufruf zu Bürgerbefragungen (z.B. in Tirol)
0,2 – Infoabend in der Gemeinde, Workshop in einer Schule, Infos in der Gemeindezeitung
0,3 – Entwicklungskonzept, Bekenntnis, Umweltbericht Örtliches Raumordnungskonzept (ÖROK)
0,4 – Leitbild
Kli.strat – Klimastrategie
Hat die Gemeinde eine Klimastrategie veröffentlicht? (Stand 2023-09-09)
Bewertung: Liegen auf der Gemeindehomepage Informationen zu “Klimastrategie/Klimaleitbild” vor, so werden diese bewertet und mit der aktuellen Gewichtung von 0,5 (50%) multipliziert.
0,1 – sehr allg. Infos
0,2 – Infoabend in der Gemeinde, Infos in der Gemeindezeitung
0,3 – Konzept, Bekenntnis
…
0,9/1,0 – Strategie / Leitbild liegt vor
Unt. Ziv. – Unterstützung der Zivilgesellschaft
Unterstützt oder anerkennt die Gemeinde größere Anliegen bzw. Aktivitäten der Zivilgesellschaft.
Bewertung: Liegen auf der Gemeinde-Homepage Informationen zur Unterstützung oder zumindest Anerkennung größerer zivilgesellschaftlicher Anliegen oder Aktivitäten vor, so werden diese bewertet und mit der aktuellen Gewichtung von 0,3 (30%) multipliziert.
0,1 – sehr allg. Infos
0,5 – Anerkennung (z. Bsp. der berechtigten Anliegen der Letzten Generation)
…
1,0 – Unterstützung (z. Bsp. der 93 Empfehlungen des Klimarats der Bürger:innen)
Anz. Infos – Anzahl Informationen
Zu wievielen der oben angeführten Punkte liegt für eine Gemeinde bereits eine Information vor. Die Qualität der Information wird aktuell noch nicht für jedes Thema bewertet oder gewichtet.
vorl. Bew. Pkt. – vorläufige Bewertung nach Punkten
Die Summe der Themen-Bewertungen für jede einzelne Gemeinde.
Diese Bewertung wird seit 2023-11-19 nur mehr intern geführt, dargestellt wird jetzt der “vorl. Level“.
vorl. Bew. % BL – vorläufige Bewertung in Prozent des Maximalwerts fürs Bundesland
Da nicht jedes Bundesland an jedem Programm (z. Bsp. e5, Klimakompass, GEP, …) teilnimmt oder nicht gleich lang teilnimmt, kann sich für jedes Bundesland die maximal erreichbare Punktezahl für die Bewertung unterscheiden.
Damit die Gemeinden zwischen den Bundesländern besser vergleichbar sind, werden die erzielten Punkte der Gemeinde zur maximal erreichbaren Punktezahl für das Bundesland, zu dem die Gemeinde gehört, in Beziehung gesetzt.
Innerhalb eines Bundesland ist die Reihenfolge nach Prozent und nach den Punkten ident.
Diese Bewertung wird seit 2023-11-19 nur mehr intern geführt, dargestellt wird jetzt der “vorl. clax Level“.
vorl. clax Level – vorläufiger “Community cLimate Ambition indeX”
Da die Gesamtbewertung nach Punkten unterschiedliche Themen betrifft und nicht für jedes Thema ein klarer Bewertungskatalog existiert, gibt die Punktebewertung eine Genauigkeit vor, die so nicht existiert.
Es werden daher die ermittelten Prozentwerte (vorl. Bew. % BL) in 20%-Gruppen (Levels) zusammengefasst. Gemeinden, für die noch gar keine Bewertung vorliegt (Wert 0), werden dem L00 zugeordnet.
Damit soll sichtbar werden, wie ambitioniert die Gemeinde den Herausforderungen der Klimakrise begegnet und die Bürger in die Umsetzung einbezieht und informiert.
Die Levels des clax (community climate ambition index) sind:
L00 – Wert 0 (0,00% – 0,00%)
L01 – Wert 1 (0,01% – 20,00%)
L02 – Wert 2 (20,00% – 40,00%)
L03 – Wert 3 (40,00% – 60,00%)
L04 – Wert 4 (60,00% – 80,00%)
L05 – Wert 5 (80,00% – 100,00%)
En.strat – Energiestrategie
Hat die Gemeinde eine Klimastrategie veröffentlicht (inkl. Link) – Daten werden noch erhoben.
Mob.strat – Mobilitätsstrategie
Hat die Gemeinde eine Mobilitätsstrategie veröffentlicht (inkl. Link) – Daten werden noch erhoben.
Datengrundlage
Die Daten wurden nach besten Wissen und Gewissen aus den nachstehenden Quellen zusammengestellt, Fehler sind jedoch nicht ausgeschlossen.
Sollte Ihnen Fehler oder veraltete Daten auffallen, bitten wir Sie um Info an kontakt@unsereklimapolitik.at
- Liste österreichischer Gemeinden inkl. E-Mail & Website (2023-05-20)
License, offensichtliche Fehler der Liste wurden behoben (2023-05-29), Links zu Webseiten weitgehend geprüft (2023-06-18) - Gemeindeliste sortiert nach Gemeindekennziffer, Gebietsstand 2023
Erstellt am: 2023-05-25 08:05 - e5-Gemeinden (2024-03-05)
Die Umsetzungsgrade aller e5-Gemeinden inkl. der 6 Handlungsfelder wurden von der Energieagentur zur Verfügung gestellt. Im Februar jedes Jahres übermittelt die Energieagentur die aktuellsten Daten aus den Audits des jeweiligen Vorjahres.- Salzburg (2024-03-05)
- Tirol (2024-03-05)
- Vorarlberg (2024-03-05)
- Kärnten (2024-03-05)
- Steiermark (2024-03-05)
- Burgenland (2024-03-05)
- Niederösterreich (2024-03-05)
- Aktuelle GEP-Gemeinden von OÖ Energiesparverband erhalten (2023-06-01)
- AdieuÖl-Partnergemeinden (2023-06-01)
- VCÖ-Initiative “Gemeinden und Städte für Tempo 30“ (2023-05-25, 2023-11-12)
- Klimabündnis & Klimachecks bzw. Klimareports NÖ (2023-06-04)
- Mobil-am-Land bzw. bedarfsverkehr.at (2023-07-10 & 2023-11-11)
- Klima- und Energie- Modelregionen (2023-06-15, 2023-11-23)
- Klimawandel-Anpassungsmodellregionen (KLAR!) (2023-07-18, 2023-11-20)
- Abfragen der Gemeindewebseiten via Google-Suche und Suchfunktion innerhalb der Gemeindewebseite, falls verfügbar (2023-06-16 – 2023-08-24).
Nicht jede Gemeindewebseite hat eine integrierte Suchfunktion.
Teilweise werden über die Google-Suche mehr Informationen gefunden!
Wie werden die Daten auf den Gemeinde-Webseiten erhoben?
Da es in Österreich bis lang keine offiziele und öffentlich frei zugängliche Liste aller Gemeinden inkl. Webseiten und E-Mailadressen gibt, musste so eine Liste erst aufgebaut werden.
Als Ausgangsbasis diente die auf GitHub veröffentlichte Liste österreichischer Gemeinden inkl. E-Mail & Website (zuletzt abgerufen am 2023-05-20).
Diese Liste wurde mit der von der Statistik Austria veröffentlichten Gemeindeliste sortiert nach Gemeindekennziffer, Gebietsstand 2023 (abgerufen am 2023-05-25 08:05), verknüpft. Dabei wurden fehlende Gemeinden eingefügt und zusammengelegte Gemeinden entfernt.
Die verfügbaren Webseiten wurden per Skript auf Erreichbarkeit geprüft und es wurde auch versucht Emailadressen aus der Webseite herauszulesen. Diese Liste wurde auf “optische” Auffälligkeiten geprüft. Einzelne “falsche” Seiten konnten so gefunden und bereinigt werden.
Damit war aber immer noch nicht gewährleistet, dass die bei einer Gemeinde angeführte Webseite tatsächlich zur Gemeinde und nicht zu einer Firma oder anderen (Tourismus-) Organisation gehört.
Beim manuellen Besuch einzelner Gemeinde-Webseiten wurden immer wieder “falsche” oder nicht mehr gültige bzw. umgeleitete Webseiten entdeckt. Es gibt auch Gemeinden, die ihre Webseite gemeinsam mit einer oder mehreren anderen Gemeinden pflegen (z. Bsp. früher http://www.gemeinde-lembach.at jetzt https://www.lembach-hoerbich.at).
Manche Gemeinden haben früher eine gv.at Adresse verwendet und nutzen jetzt eine .at Adresse (z. Bsp. früher http://www.leonding.gv.at jetzt https://www.leonding.at). Bei anderen Gemeinden ist es aktuell genau anders herum (früher .at und jetzt gv.at). D.h. es gibt keine einheitliche Verwendung von Domainnamen für Gemeinden in Österreich.
Im Zuge der 1C2C-Erhebung (1 Click 2 Climate and Sustainability) wurde jede verfügbare Gemeinde-Webseite manuell im Browser aufgerufen. Damit konnte neben der Identifizierung einer Klima-Seite auch die Existenz und Richtigkeit der jeweiligen Gemeinde-Webseite überprüft werden.
Die meisten Gemeinden nutzen einen “Webbaukasten” (ca. 3 – 5 Anbieter in Österreich) mit einer standardisierten Grundstruktur und Layout.
Viele Gemeinde-Webseiten sind noch über das unsichere, weil nicht verschlüsselte, http Protokoll erreichbar und leiten den Aufruf auch nicht auf eine sichere https Verbindung um.
Bei etlichen Gemeinde-Webseiten gibt es beim https Aufruf auch Zertifikatsfehler, weil der Domainname nicht mit dem Zertifikat übereinstimmt.
Es sind auch immer wieder Gemeinde-Webseiten zu finden, bei denen innerhalb der Struktur plötzlich auf einen anderen (meist alten) Domainnamen verlinkt wird.
Viele, jedoch bei weitem nicht alle Gemeinde-Webseiten verfügen über eine eingebaute Suchfunktion. Diese lässt sich zum Teil über einen eigenen Link aufrufen. Leider funktionieren diese Suchen oft nicht oder haben starke Einschränkungen.
Einige wenige Gemeinden haben aktuell gar keine Webseite oder die Webseite ist wegen Umbau aktuell nicht verfügbar.
Die Praxis hat auch gezeigt, dass die Suchergebnisse bei den eingebauten Suchen auf den Webseiten oft wesentlich schlechter sind als gezielte Google-Suchen zur Gemeinde-Domain und einem bestimmten Stichwort.
Aufgrund dieser unterschiedlichen technischen und “organisatorischen” Unterschiede der Gemeinde-Webseiten wurde nach einem Weg gesucht, die Webseiten nach einem einheitlichen, nachvollziehbaren und praktikablen Schema nach Stichwörtern zu durchsuchen, damit alle Gemeinden die selben “Erfolgschancen” haben.
Da Google die größte und am meisten genutzte Suchmaschine ist, wurden alle Gemeinden-Webseiten automatisiert über die Google-Suche abgefragt.
Der Suchstring “site:wolfurt.at Energiestrategie” zeigt bei Google z. Bsp. alle Seiten der Homepage der Gemeinde Wolfurt, Vorarlberg (mit der Domain wolfurt.at) an, bei denen das Stichwort Energiestrategie vorkommt. Der zugehörige Such-Link schaut wie folgt aus:
https://www.google.com/search?hl=de&q=site%3Awolfurt.at+Energiestrategie
Für jede Stichwortsuche wurden die Ergebnisse aller Gemeinden (GKZ, Bundesland, Gemeindename, Website, Google-Suchlink, Resultscount = Anzahl der gefundenen Treffer, Statuscode) in einer CSV-Datei gesammelt. Die Daten konnten dann in einem ersten Schritt auf “Resultscount > 0” gefiltert werden. Beim Stichwort Energiestrategie waren dies z. Bsp. 199 von 2089 Gemeinden.
Für diese 199 Gemeinden wurde dann jeweils die gespeicherte Google-Suche erneut manuell aufgerufen und die Ergebnisse manuell geprüft. So blieben letztlich 4 Gemeinden mit einer halbwegs sinnvollen Webseite zum Thema Energiestrategie über. Diese Seiten konnten dann mit einem Wert zwischen 0 und 1 bewertet werden. Die Bedeutung dieser Werte findet sich zu jedem Datum (Datenspalte) unter dem Punkt Spaltenbezeichnungen.
Bei einzelnen Themen wurde nicht nur nach 1 sondern nach 2 oder mehreren Sichtwörtern gesucht und die Ergebnisse anschließend zusammengefasst. So wurde z. Bsp. parallel zum Stichwort Energiestrategie auch zum Stichwort Energieleitbild gesucht. Hier gab es z. Bsp. 142 Gemeinden mit “Searchcount > 0”. Davon blieben letztlich 2 Gemeinden mit einer sinnvollen Webseite über.
Die Suchen können jederzeit wiederholt und die neuen Ergebnisse mit den alten verschnitten werden. So können im Laufe der Zeite auch “neue” Gemeinden zu einem Stichwort gefunden und bewertet werden.
Der Aufwand zum Sammeln und Bewerten der Informationen aus den Webseiten ist trotz einer gewissen Automatisierung sehr hoch und zeitaufwändig. Zusätzlich gibt es für viele Themen / Stichwörter noch keinen einheitlichen Bewertungskatalog – weder in Österreich noch in anderen Ländern.